Ein Studium der Druck- und Medientechnik ermöglicht die nötige Kompetenz zur Leitung einer Druckerei. In dieser Fachrichtung wird der komplette Ablauf der Textproduktion, mit Bild und Audio gelehrt. Der Fachbereich Druck- und Medientechnik umfasst die Verarbeitung von Druck- und audiovisuellen Medien. Das Master Studium beinhaltet ingenieurwissenschaftliches Wissen. Druck- und Medientechniker finden ihr zukünftiges Aufgabengebiet in der Druckproduktion, in Filmstudios oder Verlagshäusern.
Berlin ist bekannt durch Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften. Das Studentenwerk Berlin vermittelt Heimplätze. In den meisten Fällen sind Wohngemeinschaften die günstigsten Varianten. In den ersten drei Semestern wird das Fachwissen erweitert und auf Anwendungsfelder platziert. Werbeagenturen und Verlage sind an dieser Stelle von Interesse. In Workshops werden Fachkompetenzen und fachliche Qualifikationen aufgebaut. Unternehmensführung ist ein sehr bedeutender Wissenszweig, denn wenn ein Betrieb keine gute Geschäftsführung aufweist, ist dieser zum Untergang verurteilt. Die zukunftsweisende Entwicklung des Unternehmens ist ein Schwerpunkt. Um mit der Zeit zu gehen, müssen auch Forschungsprojekte durchgeführt werden.
Stufen des Studiums
Das 1. Semester ist in Modulen unterteilt. Es beginnt mit Technologie und Innovation Druck. Das zweite Modul bietet Management von Medienprojekten an. Danach folgen Lehr- und Lernkonzepte mit quantitativen Forschungsmethoden. Diese Branche ist auf Praxisnähe bezogen. Betriebliche Experten werden als Dozenten eingesetzt und bringen somit auch aktuelle Probleme in den Lehrstoff. Lehrveranstaltungen zu Forschungs- und Entwicklungsthemen bezogen auf das Studienfach vervollständigen die Ausbildung. Die Studenten lernen die Grundlage der Modellierung, um dann einige Modellbeispiele selbst zu entwickeln. Die Studenten lernen strategisches und operatives Self-Marketing, Thema eBooks, Design und Mediendidaktik. Weiterhin werden moderne Printtechnologien entwickelt. Die technische Hochschule in Berlin umfasst ca. 9000 Studenten. Berlin zählt zu den wichtigsten Medienstandorten Deutschlands. Drei Bereiche sind die Hauptpunkte des Studiums, und zwar Druck- und Weiterverarbeitung von der Werkstattkunde bis zur vernetzten Druckerei. Dann folgt die Medientechnik vom Bildschirmdesign bis zur Betriebswirtschaftslehre. Die Angebotskalkulation bis zur Entwicklung Marketingkonzepte ist ebenfalls ein Schwerpunkt des Studiums. In Berlin wird viel Wert auf das Studium in der Praxis gegeben, was in dieser Branche von großer Wichtigkeit ist.
Wichtige Themen für den Studenten
Es bieten sich berufliche Perspektiven in der Planung, Organisation und Weiterentwicklung technologischer Prozesse in der Herstellung von Druck- und Verpackungsobjekten. Redaktionen, Vertrieb und Marketing im Bereich Medien und Kommunikation bieten interessante Berufschancen. Es werden praktische Übungen in den Laboren der Drucktechnik, Apple- und PC-Laboren durchgeführt. Die Möglichkeit eines Fernstudiums besteht in dieser Branche. Der Schwerpunkt liegt hier auf Multimediaprojekte, die in technischer wie auch gestalterischer Hinsicht entwickelt werden. Praxisseminare müssen ebenfalls absolviert werden. Kurz dargestellt, Text, Bild, Ton und Video müssen digital verarbeitet werden.
Webseiten müssen erstellt werden und Internetpräsentationen für verschiedene Firmen. Themen wie Medienunternehmen, der kaufmännische Bereich, Marketing, Event- und Produktmanagement, PR-Abteilungen und mittelständische Unternehmen sind als Studiengrundlage anzusehen. Die Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung sind in dem Studienzweig Druck und Medien von äußerster Wichtigkeit. Die Forschung und Entwicklung in den Branchen Medien und Druck sind ebenfalls Lehrfächer, die in der Praxis nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Fundiertes Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien ist wichtig für die Weiterentwicklung. Zeitungsproduktion und Redaktionssysteme gehören eng zu dem Studienzweig.