Sicherheitsdruckereien garantieren einen Schutz ihrer Druckergebnisse vor Fälschungen. Sie haben die Berechtigung, Geld zu drucken. Die Euronote verfügt zum Beispiel über 50 Sicherheitsmerkmale. Diese Berechtigung ist geheim, und wahrscheinlich hat nur eine einzige Druckerei im Lande diese Erlaubnis. Unser Geld wird nicht auf Papier bedruckt, sondern auf einen Bedruckstoff aus Baumwolle. Der Geldschein leuchtet im UV-Licht. Das dürfte jedem Bürger bekannt sein. Über viele Merkmale ist das Geheimnis der Entdeckung nie gelüftet worden. Interessant ist, dass die Geldscheine nicht gedruckt, sondern geprägt werden.
Die Geldfälscher sind nicht zu unterschätzen. Aus diesem Grunde werden immer neue Verfahren und Techniken erforscht, die die Echtheit des Geldes bestätigen. Nicht nur Geld wird gefälscht, auch Führerscheine oder andere Dokumente. Der Kampf gegen die Fälscher ist ständig. Man muss den Fälschern immer einen Schritt voraus sein. Gefälschte Etiketten, Briefmarken, Steuermarken oder Zertifikate würden überhandnehmen, wenn nicht die Sicherheitsdruckereien in Zusammenarbeit mit Papierherstellern dieses erschweren. Mit sichtbaren oder auch unsichtbaren Fasern, Beschichtungen, die mit Phosphor bearbeitet wurden, werden Lösungen erarbeitet. Rubbellose oder Briefmarkenpapiere sind auch sehr beliebt bei Fälschern.
Kunden der Sicherheitsdruckereien
Diese Druckereien haben unter anderem auch einen besonderen Kundenstamm, der auf die sicheren Druckerzeugnisse vertraut. ISO Zertifikate können diese Unternehmen jederzeit vorweisen. Folien und Hologramme werden gern zur Sicherung der Druckerzeugnisse eingesetzt. Die Sicherheitsmerkmale, die unterschiedlich zum Schutz der Produkte angewandt werden, werden allgemein Sicherheitsgestaltung genannt. Darüber hinaus werden Sicherheitsfäden in manchen Produkten angebracht. Sicherheitsfarben kommen auch zum Einsatz. Die Sicherheitsdruckereien sind organisiert. Intergraf nennt sich die Organisation, European Federation for Print and Digital Communication. Der Sitz ist in Brüssel. Die gedruckten Banknoten müssen einer sorgfältigen Prüfung unterzogen werden. Der Test dauert ca. vier Stunden und beansprucht die Banknoten so, als wenn diese unter extremen Bedingungen einige Jahre im Umlauf sind. Die zum Test gewählten Banknoten werden zerknittert, stark beschmutzt, mit nassem Vlies groben Behandlungen ausgesetzt.
Auf dem Markt ist der Rollenschneider mit Registerschnitt nach Wasserzeichen. Der Schneidmarkensensor bewirkt, dass der Schnitt nach definierten Schnittmarken erfolgt. Ein Kamerasystem arbeitet im Durchlichtverfahren. Der Rollenschneider kann nun nach Schnittmarken im Durchlicht oder gezielt nach Wasserzeichen schneiden. Eine systematische Planung und gezielte Verbesserung der Produktionssysteme müssen ständig wiederholt werden. Die Sicherheitsdruckereien arbeiten mit Partnern zusammen, um gemeinsam Lösungen zur Schutz vor Fälschern zu entwickeln.
Sicherheitsmerkmale
Die bekanntesten Sicherheitsmerkmale für unser Geld ist das Wasserzeichen. UV-Reaktive Farben sind nicht gleich zu erkennen. Durch eine UV-Lampe ist die Überprüfung sehr leicht. Das Aufprägen von Folien ist sofort erkennbar. Leider ist das Fälschen durch diese Eigenschaft auch leicht, allerdings mit viel Aufwand. Hologramme sind Abbilder, bei dem ein Interferenzmuster aufgezeichnet wird, welches nachher ein Abbild des Objektes ermöglicht. Die Fälschungen sind hier sehr erschwert. Barcodes werden bei Konsumgütern eingesetzt. Die zertifizierte Druckerei entwickelt Sicherheitsvorrichtungen für Fahrscheine, Parktickets, Lotteriequittungen und Chipkarten. Radierbare Farben werden verwendet, hier fehlt nach der Manipulation die feine Reliefstruktur im Hintergrund. Individuelle Prägewerkzeuge können Logos mit einer speziellen Hologrammfolie als Holomark prägen. Variable Farben wechseln bei Änderung des Betrachtungswinkels oder durch eine Prüffolie die Farbigkeit. Die Mitarbeiter der Sicherheitsdruckereien werden genauestens überprüft. Die relevanten Dokumente und Druckplatten werden sicher gelagert.