Papierauswahl, Formate, Briefbogen
Briefpapier gehört zur Kategorie Postpapier und ist satiniert, geleimt und größtenteils holzfrei. Diese Papiersorte hat ein Flächengewicht zwischen 70 und 120 g/ qm und muss sich gut mit Tinte beschreiben lassen. Als ganz normales Briefpapier existiert es in Weiß und in vielen anderen Farben, bedruckt mit Ornamenten oder auf Wunschbestellung nach eigenen Vorgaben für bestimmte Anlässe. Das Briefpapier ist allgemein im DIN A4 Format gehalten, besonders dann, wenn es sich um einen geschäftlichen Brief handelt. Für den persönlichen Gebrauch sind auch andere, kleinere Formate oder andere Abmessungen möglich.
Der geschäftliche Briefbogen besitzt eine vorgeschriebene standardmäßige Einteilung. Zu einem abgestimmten Unternehmensauftritt gehört eine einheitliche Briefgestaltung. Briefpapier stellt daher bereits eine Art Unternehmensrepräsentation bei Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Behörden dar. Der erste Eindruck, den der Briefbogen vermittelt, kann bereits entscheidend für den Erfolg sein. Es sollte daher fast ausschließlich hochwertiges Offsetpapier von 80, 90, 100 und 120 g/ qm verwendet werden. Standard-Briefpapier ist das 80 g/ qm Papier in DIN A4-Format für den einseitigen Druck. Für den zweiseitigen Druck ist es eher ungeeignet, da die Rückseite durchscheinen kann. Briefpapier höherer Grammatur liegt schwerer in der Hand, ist exklusiver und knickt nicht so leicht.
Das geschäftliche Briefpapier DIN A4 ist nach der Norm DIN 5008 vorgeschrieben. Das Papier ist eingeteilt in Rücksendeeingabezone, Zusatz und Vermerkzone, Anschriftenzone und den Informationsblock sowie eingezeichnete Falt- und Lochmarken. Der untere Seitenbereich ist für Geschäftsangaben vorgesehen. Es können je nach Angebot eines Druckunternehmens bis zu 6 Perforationslinien ausgewählt werden. Auch eine Sonderfarbenauswahl ist möglich. Ein solches Briefpapier kann problemlos beschrieben, bestempelt und auf Injekt- oder Laserdruckern bedruckt werden. Seit 2011 existiert eine überarbeitete Norm für Briefpapier.
Die Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008 der Textverarbeitung und des Geschäftsbriefes nach DIN 676 wurden zu einer Leitlinie zusammengefasst. Das Unternehmen, das Geschäftsbriefseiten per Auftrag vordrucken lässt, muss sich an diese Gestaltung halten und dem Druckbetrieb die notwendigen betrieblichen Informationen sowie seine Papieranforderungen übermitteln.
Laut DIN-Norm werden die Form A (hochgestelltes Anschriftenfeld) und die Form B (tiefgestelltes Anschriftenfeld) unterschieden. Die meisten Vordruck-Vorlagen entsprechen der Form B. Der 45 mm lange Briefkopf ist für Logo- und Firmenbezeichnung vorgesehen. Das Logo wird größtenteils oben rechts platziert, ist aber auch links oder mittig akzeptabel. Oben links sollten 5 mm, die für eine 6 bis 8 Pt Schriftgröße ausreichen, für die Rücksendeadresse freigehalten werden. Das 40 mm hohe Anschriftenfeld wird in Zusatz- und Vermerkzone mit 12,7 mm und Anschriftenzone mit 23,7 mm eingeteilt. Hier können auch zusätzlich Angaben wie Eilzustellung, Warensendung, Luftpost, „Nicht nachsenden“ oder Einschreiben platziert werden. Der neu gestaltete Informationsblock rechts beinhaltet Informationen wie Zeichenangaben, Namen, Telefon, Telefax, Email, Bestell- oder Kundennummern etc. oder Datum. Ganz unten auf die Briefseite gehören Firmenanschrift, Kontaktdaten und Kontoverbindungen. Bei Kapitalgesellschaften sind Rechtsform, Sitz der Gesellschaft, Handelsregisternummer, Registergericht und/ oder auch Namen von Aufsichtsratsvorsitzenden, Vorstandsvorsitzenden oder Geschäftsführern unterzubringen. In der nachfolgenden Tabelle wird noch mal ein kurzer zusammengefasster Überblick gewährt:
Bezeichnung des Brieffeldes | Inhalt |
---|---|
Briefkopf | Logo, Slogan |
Rücksendeangabe | Absenderanschrift fortlaufend und mit Komma getrennt |
Anschriftenfeld | Empfängeranschrift |
Informationsblock | Zeichen, Name, Abteilung, Kontaktdaten, Datum |
Text/ Anschreiben | Betreffzeile, Anrede, Text, Abschiedsformel, Anlagenvermerk falls notwendig |
Geschäftsangaben | Firmenanschrift, Kontaktdaten, Kontoverbindung, Rechtsform, Sitz der Gesellschaft, Registergericht, Handelsregisternummer |
Hinzuzufügen ist, dass sämtliche Kontoangaben nach dem neuen Standard in IBAN und Swift/ BIC anzugeben sind. Falzmarken sind für das spätere zweifache Falten für den Geschäftsbriefumschlag vorgesehen. Auch die korrekte Ziffernaufteilung hat sich geändert.
Telefon- und Faxnummern:
Landesvorwahlen sind mit einer Doppelnull oder einem Pluszeichen zu versehen. Bei einer Auslandsvorwahl entfällt die Null der Ortsvorwahl. Durchwahlen werden mit einem Mittelstrich ohne Leerzeichen angefügt.
Postleitzahlen:
Sind zumindest für Deutschland fünfstellig und ohne Leerzeichen gesetzt.
Postfachnummern:
Diese werden von rechts zählend in Zweiergruppen mit einem Leerzeichen abgetrennt.
Bankverbindungen:
Die Bankleitzahl wird von links zählend in Dreiergruppen aufgeteilt. Die Kontonummer als IBAN-Nummer wird von links beginnend in Vierergruppen eingeteilt, wobei die erste Gruppe das Länderkürzel enthält.
Individuelle Prägungen zur Veredelung
Prägungen oder Papierveredelung ist eine Veränderung einer porigen Papieroberfläche durch Beschichtung. Dadurch entsteht entweder ein bestimmter Glanz, eine Struktur oder Effekte, die eine unbehandelte Fläche nicht besitzt. Diese Druckveredelungen verbessern die Eigenschaften durch den Schutz vor Abnutzung und durch eine optische Aufwertung für den Verkaufserfolg. Die Einsatzarten von Papierveredelungen sind vielseitig:
- Hochglanzmagazine
- Broschüren
- Verpackungen
- Glückwunschkarten
- Kataloge
- Stadtpläne u. a.
Verschiedene Techniken finden bei Prägungen Anwendung. Man unterscheidet die Lackierung, die Folienkaschierung, den Prägefoliendruck, die Blindprägung, den Kaltfolientransfer und die Laminierung. Eine Papierveredelung durch Lackierung ist ein Auftragen von glänzenden oder matten Lacken, wie Gitterlacken, Thermofarben, Leuchtfarben, Duftlacken, UV-Lacken u. a. auf das Papier. In der Folienkaschierung werden mehrere Lagen an Papier und Folie in Verbindung gebracht. Beim Prägefoliendruck wird die Prägefolie mittels Prägedruckform auf den Bedruckstoff oder das Papier gepresst. Weitere Verfahren hierzu sind das Microembossing, die Strukturprägung, die Reliefprägung oder Effekte mit Gold oder Silber.
Die Blindprägung ermöglicht mehrdimensionale Darstellungen mit Licht- und Schattenbildung mittels Verformung durch Prägewerkzeuge. In der Papierveredelung ist die Kaltfolienveredelung relativ neu angesiedelt. Für den Folientransfer wird hier ein spezieller Kleber aufgetragen. Das Farbgut wird dann an den Stellen aufgenommen, an denen der Leim aufgebracht wurde. Dadurch entstehen feinste Strukturen, Schriften, Rasterverläufe oder metallische Farben. Bei der Einsiegelung oder Laminierung wird durch Druck- und Wärmeeinwirkung ein Verbund zwischen Druckbogen und Polyesterfolie erzielt. Die Dicke kann dabei variieren. Solche Papierarten werden durch die Laminierung vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt und erhalten somit auch mehr Stabilität. Diese Technik findet besonders bei Lehrmaterialien, Landkarten, Taschenkalendern bzw. Katalogen ihren Einsatz.
Was ist Büttenpapier?
Als Bütte wurde ein wannenförmiges Gefäß bezeichnet. Büttenpapier ist historisch ein mit Sieb aus der Bütte geschöpftes Papier. Es können dabei verschiedene Gestaltungen entstehen.
- Büttenpapier mit Büttenrand und Siebstruktur
- Büttenpapier mit sichtbarer Rippung
- Büttenpapier mit Wasserzeichen und Rippung
- flächig bedrucktes Büttenpapier mit Rippung
Büttenpapier wird aus einem Faserbrei aus Zellstoff und Hadern mithilfe eines Schöpfsiebes geschöpft. Die Rippung entsteht dabei durch die minimalen Unterschiede der Papierdicke. Wenn man auf das Schöpfsieb geformte Drahtstücke einarbeitet, erhält man dadurch Büttenpapier mit Wasserzeichen. Der ungleichmäßige Büttenrand entsteht dadurch, dass das Büttenpapier hinterher nicht in Form geschnitten wurde. Heutzutage wird Büttenpapier fast nur noch industriell hergestellt. Von Hand geschöpfte Büttenpapiere werden nur noch im geringen Umfang in einzelnen Manufakturen hergestellt.
Büttenpapier wird als Besonderheit hergestellt, als aufwendige Briefbögen in geringer Auflage, bei künstlerischen Drucken oder in der Papier- bzw. Buchrestaurierung. Die nach DIN 6730 imitierten Büttenpapiere werden im Gegensatz zu echten Büttenpapieren mit Rippung, Wasserzeichen und/ oder ungleichmäßigem Rand durch Prägung und Stanzung geformt. Sie sind unechte Büttenpapiere. Die darauf imitierten Wasserzeichen sind nicht fest und quellen bei Einwirkung von Wasserdampf wieder auf. Man kann Büttenpapier auch selbst herstellen. Das Papier lässt sich mit Tee, Kastanien, Kaffee, verschiedenen Pflanzenextrakten und Farben einfärben. Folgende Mittel verfärben Papier:
- Beige/ Gelb: Tagetesblüten
- Blau/ Grau: Blauholzextrakt
- Braun: Kaffeebohnen
- Dunkelbraun: Walnussschalen
- Dunkelolivgrün: Frauenmantel
- Gelb: Kamillenblüten
- Grün: Brennnesselblätter
- Hell-Olivgrün: Schafgarbe u. a.
Bei der Selbstherstellung von Büttenpapier findet man im Internet eine Anleitung, ebenso zum Färben oder Bleichen und zum Herstellen von Büttenpapier mit Wasserzeichen.
Laserperforation, Lasergravur, Laserschnitt
Laserperforationen werden auf Briefpapieren, Informationen und Mappen, Einladungen und zur Fälschungssicherheit von Dokumenten eingesetzt. Mit der Perforation erzielt man Trennlinien wie bei Antwortkarten, Aufreißlaschen, Schnittbögen oder Briefmarken. Man kann mittels Laser drei Formen der Papierveredelung ausführen:
a.die Lasergravur
Sie erschafft Reliefs ähnlich den Prägungen. Hierbei wird die obere Schicht abgetragen oder es werden gezielt Vertiefungen in das Papier gebracht. Eine Lasergravur veredelt dicke Papiere, wobei das Flächengewicht 200 g/ qm nicht unterschreiten sollte.
b.den Laserschnitt
Der Laserschnitt zerschneidet Papier und Karton. Dabei können filigrane Silhouetten, freistehende Schrift oder Einschnitte und Konturen entstehen. Hierfür eignen sich Papiere und Kartone mit einer Grammatur von 60 bis 700 g/ qm.
c.die Laserperforation
Laserperforation kann Abrisskanten schaffen, Falzen ohne Rillen ermöglichen oder eine stoffähnliche Struktur ins Papier bringen. Es können mittels Perforation sogar Bilder entstehen. Die Materialien für eine Laserperforation können im Flächengewicht zwischen 90 und 200 g/ qm liegen. Verarbeitung finden bedruckte und unbedruckte, einfarbige und farbige Papiere. Papiere, die bereits eine Zellophanierung oder Folienkaschierung erhalten haben, können nicht mehr laserperforiert werden, da sie sich verformen und verbrennen. Die Laserveredelung ist inzwischen die höchste Form der Papierveredelung.