Das erste Massenmedium der Menschheitsgeschichte

Der Mainzer Johannes Gutenberg wurde 1999 zum „Mann des Jahrtausends“ gewählt. Er hatte eine epochale und die Neuzeit einläutende Erfindung gemacht. Mit der Entwicklung des Buchdrucks hatte er im 15. Jahrhundert das erste Massenmedium der Menschheitsgeschichte geschaffen und somit die europaweite Ausbreitung von Renaissance, Humanismus und Reformation ermöglicht. Fairerweise muss allerdings gesagt werden, dass Gutenberg zwar eine neue Drucktechnik entwickelt und die Revolution vom geschriebenen zum gedruckten Wort ermöglicht hat, die Ehre den Druck von Schrift auf Papier erfunden zu haben, aber den Chinesen überlassen muss. Während die Verfahren des Stempelns und Gravierens schon in der Antike verbreitet waren, begann man in China im 10. Jahrhundert mit dem sogenannten Plattendruck. Auf Holzplatten wurden Schriftzüge geschnitzt und diese dann als Druckplatten eingesetzt. Der erste Einsatz von beweglichen Buchstaben oder Symbolen wird dem chinesischen Alchimisten und Drucker Pi Sheng in den Jahren 1041 bis 1049 zugeschrieben. Pi Sheng fertigte einen Schriftsatz aus würfelartigen Standardtypen an, die anschließend in einem Eisenrahmen zu ganzen Sätzen zusammengefasst werden konnten. Der Druck mit beweglichen Buchstaben aus Metall ist dann bereits aus dem Korea des 13. Jahrhunderts überliefert. Allerdings schienen die Anwendungsmöglichkeiten begrenzt, denn dieses Druckverfahren konnte sich letztlich nicht wirklich weit verbreiten.

Gutenbergs Druckerpresse

In Europa fertigte man in dieser Epoche vor allem Handschriften an. Mönche schrieben die existierenden Bücher in Klöstern ab. Bibeln und andere Werke wurden dabei eher gemalt, als geschrieben. Die gebräuchliche Drucktechnik, der Holztafeldruck wurde fast ausschließlich auf Illustrationen angewendet. Johannes Gutenberg entwickelte daraus, ein bis dahin in Europa unbekanntes Druckverfahren mit beweglichen Lettern. Texte konnte nun aus einzelnen Buchstaben, gängigen Satzzeichen und häufig benutzten Wortkombinationen zusammengesetzt werden. Um die Herstellung von identischen Lettern zu ermöglichen, erfand der Mainzer ein spezielles Handgießinstrument. Gutenberg entwickelte außerdem eine neuartige Druckerpresse, mit der man nicht nur schnell, sondern auch besonders gleichmäßig drucken konnte. Diese Technik breitete sich danach in nur wenigen Jahrzehnten in ganz Europa aus und eroberte später auch andere Kontinente.

Inhalte, wie die Bibel konnten von nun ab massenhaft vervielfältigt werden und das geschriebene Wort war nicht länger ein Privileg der gehobenen Schichten, sondern auch für ärmere Bevölkerungsschichten erreichbar.

Ein neuer Berufsstand entsteht

Aus Gutenbergs Erfindung entwickelte sich schnell ein bis dahin vollkommen unbekannter Handwerkszweig. Die Mechanisierung des Buchdrucks zog das Entstehen eines ganzen Berufsstandes nach sich. Schriftgießer, Schriftschneider und Setzer übernahmen die Arbeit des Schreibers mit der Feder. Und verwendeten Begriffe, die bis zum Aufkommen des Computerzeitalters gebräuchlich blieben. Die Bedeutung von Worten, wie Fliegenkopf, Schusterjunge, Winkelhaken, Umbruch, Durchschuss und Hurenkind waren noch bis vor nicht allzu langer Zeit jedem Drucker wohlbekannt. Dabei hat die Buchdruckerkunst, bis in die heutige Zeit stets Schritt gehalten, mit den Fortschritten der Zivilisation, deren mächtigster Hebel sie bis zur Erfindung des Internets war. Eine ausschließliche Erfolgsgeschichte war der Buchdruck allerdings ebenfalls nicht.

Im 17. Jahrhundert beispielsweise verursachten die verheerenden Kriegsjahre des 30-jährigen Krieges einen deutlichen Niedergang der Buchdruckerkunst. Kaum ein Schriftstück dieser Epoche zeugt von besonderer Mühe oder Kunstfertigkeit. Erst im 18. Jahrhundert wurde eine neue Blüte verzeichnet und 1740, exakt 300 Jahre nach Gutenbergs Erfindung erreichte der Buchdruck eine neue Blüte und in seiner Fertigungskunst eine bis dahin nicht gesehene Filigranität. Nicht nur das literarische Leben erwachte zu neuem Leben, sondern auch die Buchdrucktechnik.

Das Digitaldruckverfahren macht das „Book on demand“ möglich

Stereotypie und Galvanoplastik wurden erfunden. Die Kunst des Holzschnittes kehrte zurück und im 19. Jahrhundert feierte die Photographie, mit ihren umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten ihren Einzug. 1843 entstand das erste, vollständig in Gold gedruckte Buch und wenig später erfand der Deutsche Friedrich Koenig die Schnellpresse und trug damit seinen Teil dazu bei, dass die Buchdruckerkunst am Ende des 19. Jahrhunderts einen beispiellosen Aufschwung erfuhr und in ihren Erzeugnissen eine bis dahin unbekannte Vollkommenheit in Schnelligkeit und Ästhetik erreichte. Bücher dieser Epoche sind lebendige Zeugnisse dieser Blüte, die bis in die 1930er Jahre anhielt. Nach fast 400 Jahren, in denen Gutenbergs Buchdruck nahezu unverändert angewendet wurde, hielt die Mechanisierung Einzug. Alles das, was vorher die Arbeit des Setzers war, konnte nun mehr und mehr von Maschinen ausgeführt werden. Eine automatische Schriftgießmaschine, die Monotype, konnte die Lettern nach jeweiliger Liste gießen. Ab 1960 gab es die fotomechanischen Umsetzungen, mittels eines Fotosatzes. Die beherrschende Technik des Buchdrucks, bis zur Jahrtausendwende war der sogenannte Offsetdruck, bei dem nach wie vor Druckplatten hergestellt werden mussten. Doch die nächste Neuerung klopft schon an die Tür. Beim Digitaldruckverfahren kann auf Druckvorlagen komplett verzichtet werden. Mittels dieser Technik ist es nun möglich, das „Book on demand“ zu realisieren. Die Möglichkeit für jeden, ohne Einsatz größerer Geldmittel sein eigenes Buch herzustellen.

Buchdruck im Softcover

Der erste Eindruck, den man vor dem Buchregal bei der Auswahl eines Buches bekommt, ist der Umschlag. Dieser kann natürlich individuell bedruckt werden. Aber die Farbe, der Klappentext und die Gestaltung wirken nicht für sich allein. Auch die Verarbeitung und Haptik (wahrgenommene Struktur u. a. durch Fühlen) des Umschlags sind entscheidend.
Hat das Buch einen Umschlag aus flexiblem, dünnen Karton oder Kunststoff, dann nennt man diesen Softcover. Einen Softcover-Umschlag verwendet man zum Beispiel für Fachbücher, Romane oder wissenschaftliche Werke. Denn das Buch liegt dann gut in der Hand und ist im Gegensatz zum Beispiel zum Hardcover meist etwas günstiger. Was sich sowohl bei kleinen, als auch bei größeren Auflagen bemerkbar macht.

Früher wurde die Technik oft eingesetzt, um Taschenbücher in großen Auflagen zu produzieren. Diese Art der Bücher wird heute noch so produziert. Allerdings hat sich das Einsatzgebiet der Softcover durch die verschiedenen Veredlungsmöglichkeiten und technischen Fortschritte durchaus vergrößert.

Cellophanierung

 

Die Möglichkeiten ein Softcover zu veredeln, sind breit gefächert. Durch die Tatsache, dass beim Softcover oft Papier mit einem Gewicht um die 300 g/qm verwendet wird, ist mit dem Umschlag quasi alles möglich, was auch mit einem einzelnen 300 g/qm Papierbogen möglich ist. Stanzen, Prägen und Lasern sind nur einige wenige Variationen.

Sehr üblich und weit verbreitet ist die Cellophanierung. Sie macht das gesamte Buch noch einmal widerstandsfähiger, zum Beispiel gegen Fingerabdrücke und Feuchtigkeit. Durch die hauchdünne Folie, die auf das Papier aufgebracht wird, erhält das Buch auch eine ganz besondere „Griffigkeit“. Zusätzlich ist sie ein weiterer Scheuerschutz für den gesamten Buchblock und veredelt das komplette Aussehen des Buches.

Eine Cellophanierung ist in matt oder glänzend möglich. Beides kann bewusst als Gestaltungsmittel verwendet werden und den Charakter eines Umschlages stark in die eine oder andere Richtung verändern. Wenn bestimmte Farbstiche gewünscht sind, können diese nicht nur im Druck und bei der Auswahl des Papiers umgesetzt werden, sondern auch in der Cellophanierung.

Klebebindung

Neben der Spiralbindung und dem Hardcover, welches sich auch in Verbindung mit einer Klebebindung umsetzen lässt, ist die Klebebindung allein eine der gebräuchlichsten Bindeweisen. Nicht zuletzt, weil sie vom Preis-Leistungsverhältnis für gewisse Auflagen nahezu unumgänglich ist. Die Klebebindung ist die üblicherweise verwendete Bindung bei einem Softcover. Mit Hilfe einer Klebebindung können sowohl einzelne Seiten als auch gefalzte Lagen zu einem Buch verklebt werden. Wobei Letztere wohl im Vergleich eine etwas hochwertigere Verarbeitung ist, denn die einzelnen zu Lagen gefalzten Druckbögen werden hier oft noch bei einem Zusatzschritt vernäht (zusammengeheftet). Als Klebstoff können sowohl Hotmelt-Kleber, als auch PUR-Klebstoffe genutzt werden. Beide Klebstoffe werden erhitzt und erhärten nach dem Auftragen beim Abkühlen.

Eine Klebebindung wirkt sehr professionell und hochwertig. Nicht zuletzt deshalb, weil sie nahezu jeder aus dem Buchhandel kennt. Ab einer Rückenstärke von circa 4 mm kann man über eine Klebebindung nachdenken. Das lässt sich leider nicht in einer Seitenzahl ausdrücken, da die Gesamtdicke auch von der Dicke (dem Gewicht) des Papiers abhängig ist.

Die Technik, die einzelnen Seiten direkt mit dem Buchrücken zu verkleben, ist schnell und vergleichsweise günstig. Dabei stehen dem Auftraggeber viele Möglichkeiten der Veredelung zur Verfügung. Im besten Fall wird der Buchblock vor dem Kleben noch gerillt. Dann lässt sich das komplette Buch besser aufschlagen.

Gestaltungsmöglichkeiten bei einem Softcover:

  • Prägen, Folieren, Stanzen, Lasern, …
  • Papierauswahl (Farbe, Dicke, Struktur)
  • Bindeweise: zusätzlich geklebt und vernäht, Bögen einzeln oder zu Lagen gefalzt

Wann macht ein Softcover überhaupt Sinn?

Ein Softcover kann sich mit den richtigen Maschinen, dem passenden Format und gar keinen oder nur wenigen Veredlungsschritten überraschenderweise schon ab einer Auflage von einem einzigen Buch oder einer Broschüre lohnen. Die Anforderungen an ein Softcover sind nahezu die gleichen, wie an eine Klebebindung, denn beide werden meist in Verbindung eingesetzt.

Ein weicher Umschlag aus Karton macht besonders dann Sinn, wenn die Bücher oft verwendet werden und/oder kostengünstiger als mit einem Hardcover produziert werden sollen. Ein Hardcover wirkt im ersten Moment vielleicht hochwertiger, ist aber im Alltag auch um einiges unpraktischer. Gerade bei Katalogen oder Büchern, die auch mal ohne feste Unterlage genutzt bzw. gelesen werden, ist ein Hardcover schwerer zu händeln.

Zeitungsdruck

Zeitungen sind nach wie vor ein aktuelles Medium. Sie sind kurzlebig. Das Papier ist oft recycelt. Bei einer Zeitung muss nicht zwingend auf Perfektion im Druck geachtet werden. Sie müssen allerdings, mehr denn je, schnell, flexibel und unter hohem Kostendruck produziert werden. Das sind hohe Anforderungen an den Zeitungsdruck, sowohl was die Technik als auch was das Personal betrifft.

 

Der Buchdruck als Vorgänger

Bevor überhaupt Zeitungen gedruckt wurden, verwendete man Gutenbergs Grundidee zur Vervielfältigung von Schrift erst einmal für einzelne Seiten und langlebige Bücher. Die Technik war aufwändig und es war zur Zeit des Erfinders um 1450 nicht daran zu denken, monatlich, wöchentlich oder gar täglich etwas zu veröffentlichen. Dafür war der Druck zu teuer und zu langsam.

In den Anfängen der Drucktechnik wurden Bögen mit Hilfe beweglicher Holz-, später Blei-Lettern direkt bedruckt. Für jede Seite wurden die einzelnen Buchstabenformen oder manchmal auch vorgefertigte Wörter in Kästen zu einer Seite zusammengesetzt und dann von dieser Druckform aus vervielfältigt. Das war sehr arbeits- und zeitaufwendig. War eine Seite oft genug gedruckt, wurden die Formen der einzelnen Buchstaben wieder auseinandergenommen und zur nächsten Seite zusammengesetzt. Auch wenn einige Schritte durch Maschinen erledigt wurden, fehlte die entscheidende Technik, um Zeitungen wirklich effizient zu drucken.

Stereotypie – der Sprung vom Bogen zum Rollen-Offset

Natürlich war zur Umsetzung des heutigen Zeitungsdrucks im Rollen-Offset mehr als eine Entwicklung notwendig. Da geht es um Papierpreise und Verarbeitungsschritte, um Kosten und Effizienz. Ein Schritt allerdings war bahnbrechend: die Stereotypie.

Buch-Druckformen waren wenig flexibel und schwer noch dazu. Ob von Anfang an mit Stereotypie gearbeitet wurde, ist nicht genau überliefert. In jedem Fall wird so die Erstellung einer Druckform (zum Beispiel) aus Gusseisen für jede Seite bezeichnet. Dieser Zwischenschritt – mit Erstellung einer Gussform aus den ursprünglich zusammengesetzten Lettern und der Herstellung der Druckform – ist natürlich ein zusätzlicher Arbeitsaufwand. Trotzdem lohnt es sich. Denn es gibt einen entscheidenden Vorteil. Unter anderem ist die hergestellte Druckform archivierbar (Die Lettern wurden mit oder ohne Stereotypie nach dem Druck wieder genutzt und für neue Druckseiten gebraucht. Das bedeutet, dass ohne Stereotypie die Druckform für bereits gedruckte Seiten für Nachdrucke oder Korrekturen verloren ist.).

Rollenoffset

Eine zylindrische Druckform war mit Gutenbergs Technik nicht wirklich möglich. Die direkten Weiterentwicklungsformen finden sich eher im Bogen-Offset. Um schnell und direkt von der Rolle zu drucken, mussten andere Techniken her.
Durch Übertragungs-Druckformen entsteht eine indirekte Druckform. Die ursprüngliche Form kommt mit dem Bedruckstoff nicht mehr in Berührung. So ist eine flexible Druckform möglich und das Bedrucken von kompletten Papierrollen. Der erste Schritt zum Rollenoffset ist somit mit der Stereotypie getan.

Mit Hilfe chemischer und technischer Fortschritte sind mittlerweile Druckformen für den Offsetdruck, der ein indirektes Flachdruckverfahren ist, möglich. Offsetfarben sind auf einer Fettbasis hergestellt. Die flachen Platten haben sowohl fettfreundliche als auch wasserfreundliche bzw. fettabweisende Stellen in verschiedenen Abstufungen. Die druckenden Stellen nehmen die Farbe an, sind also die fettfreundlichen Teile, und übertragen die Farbe dann aufs Papier. Früher wurden diese Druckplatten noch mit Hilfe von Filmen (Computer to Film – CtF) hergestellt, heute werden die beschichteten Aluminiumplatten meist direkt belichtet (Computer to Plate – CtP).

Mit gutem Farbkonzept im Rollenoffset zu Farbe und Qualität

Dank dem CMY-Farbsystem (Cyan, Magenta, Yellow) sind mit nur drei Farben im Zeitungsdruck viele Mischverhältnisse möglich und dank unterschiedlich großen Rasterpunkten viele Farbabstufungen in hell und dunkel. Auch mit allen drei Farben in größter Rasterpunktgröße ist kein wirkliches Schwarz auf Zeitungspapier möglich – der Farbauftrag wäre einfach zu hoch und so würde die Farbe durchschlagen, sich das Papier wellen oder ähnliches. Um dieses Problem zu beheben, nimmt man noch eine vierte Farbe für die Tiefe dazu (K-Key – als Schlüssel für den perfekten Druck).

Die Drucktechnik auf Wasser/Fettbasis hat einen entscheidenden Nachteil: die Trocknungszeiten. Zeitungspapier musste lange Zeit teilweise aufwändig durch große Hallen umgeleitet werden, damit es vor dem Schneiden und Legen trocken war. Dieses Problem ist mittlerweile durch eine Verbesserung der Farbe und technische Raffinessen an den Maschinen, um die Trocknung zu beschleunigen, nahezu beseitigt.

Eigenschaften des Zeitungsdrucks zusammengefasst:

  • schnell
  • geeignet für hohe Auflagen
  • Qualität mittlerweile auch schon sehr gut (bis 120er Raster)
  • meist vierfarbig (CMYK – Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz)