Die Auswahl von passenden Schriftarten für einen Text ist sehr wichtig. Denn durch eine Schrift wird ein Text im Idealfall in seiner Aussage unterstützt. Werden unpassende Schriftarten gewählt, entsteht im schlimmsten Fall ein starker Widerspruch zwischen Inhalt und Erscheinungsbild des Texts – oder er wird unleserlich.
Für die unterschiedlichen Möglichkeiten, die richtige Schriftart für den Druck eines Dokuments zu wählen, gibt es zahlreiche Beispiele. Verkehrsschilder haben zum Beispiel meist eine sehr kurze Aussage, die in einem sehr geringen Zeitraum erfasst werden soll. Also sind die Texte sehr groß geschrieben, die verwendete Norm-Schrift kommt vollständig ohne Schnörkel aus. Müssten wir aber einen langen Text in einer solchen Schriftart lesen, würde dies recht schnell zu einem Ermüdungseffekt führen, weil eine solche Schrift uns keine Stütze für das Auge bei der Linienführung bietet. Schlägt man ein Buch oder eine Zeitung auf, in denen es ja meist viele Seiten zu lesen gilt, finden sich Schriftarten mit ganz anderen Eigenschaften. Diese unterstützen durch ihre Optik den Lesefluss und sorgen so für eine entspannte Aufnahme auch großer Mengen an Informationen.
Weniger Auswahl ist besser
Auch wenn inzwischen auf jedem Computer Dutzende oder gar Hunderte von Schriftarten zur Verfügung stehen – weniger ist hier eindeutig mehr. Denn durch den Einsatz zahlreicher Schriftarten in einem Dokument wird das Auge des Lesers stark von dem abgelenkt, was eigentlich zählen sollte: der Inhalt. Zudem passen nicht alle Schriften optisch problemlos zueinander. Wenn also Bereiche eines Textes hervorgehoben werden sollen, bieten andere Möglichkeiten der sogenannten Schriftauszeichnung deutlich weniger Fallstricke. Wirklich viele Schriftarten sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn ein deutlicher und sehr nachdrücklicher grafischer Effekt durch das Schriftbild ausdrücklich erwünscht ist.
Auf die Größe kommt es an
Eine sehr einfache Möglichkeit, um mit nur einer einzigen Schriftart deutliche Hervorhebungen zu schaffen, ist die Schriftgröße. Selbstverständlich sollte jeder Text im Ergebnis gut und möglichst ohne Anstrengung zu lesen sein. Um aber Zwischenüberschriften oder Abschnitte noch etwas stärker hervorzuheben, bietet es sich an, diese etwas größer als den Fließtext zu setzen. Auch für Zitate bietet sich diese Möglichkeit als einfacher Ansatz an, um sie optisch deutlich vom restlichen Text abzuheben. Bei Drucksachen, die auf derselben Entfernung wie ein Buch oder eine Zeitschrift gelesen werden, sollte sich die Schriftgröße im Bereich zwischen 9 und 14 Punkten belaufen. Kleinere Schriften sind schwer lesbar, größere Schriften ab 16 Punkten sollten Überschriften vorbehalten bleiben.
Die Varianten einer Schriftart nutzen
Auch mit den Varianten einer Schriftart lässt sich sehr schnell etwas typografische Abwechslung in den Druck bringen. Sollen Dinge besonders deutlich hervorgehoben werden, bietet es sich an, einen wichtigen Teil fett zu drucken. Das Auge des Lesers wird automatisch zu einem so auffälligen Element hingezogen und vom Einerlei eines immer gleichförmigen Schriftbildes abgelenkt. Auch die kursive, also schräg gestellte, Schriftweise verleiht einer Aussage zusätzliche Bedeutung. Diese Art der Gestaltung bietet sich allerdings eher für den Druck als für das Lesen am Bildschirm an. Denn aufgrund ihrer Vergleichsweise geringen Auflösung sind kursiv gestellte Schriften auf einem Monitor deutlich mühsamer lesbar als im Druck.
Farbe als weitere Alternative
Wer den höheren technischen Aufwand nicht scheut, kann zur Gliederung und Hervorhebung eines Textteils auch in den Farbtopf greifen. Selbstverständlich ist auch hier eine gewisse Vorsicht geboten. Denn neben der Gefahr, das Gesamtbild des Texts zu unruhig werden zu lassen, besteht auch hier die Gefahr einer verminderten Lesbarkeit. Je heller eine Farbe ist, desto geringer ist ihr Kontrast zu einem neutralen Untergrund. Deswegen bieten sich bei der Hervorhebung durch Farbe vor allem kräftige Farben an, die gut lesbar bleiben.
Rechtliche Aspekte nicht übersehen
Zahlreiche Schriftarten sind das Werk von Künstlern oder Typografen. Diese unterliegen teilweise einem Urheberrechtsschutz. Deswegen sollte nicht einfach jede Schriftart, die im Internet zu finden ist, ungefragt genutzt werden. Im Zweifelsfall ist auf der sicheren Seite, wer nur die mit gekaufter Software gelieferten Schriftarten verwendet. Bei irgendwo aufgegabelten Schriftarten kann sonst Ärger durch die Verletzung des Urheberrechts drohen.